Aktuelles
Riesenabendsegler im Luftraum TG entdeckt
Im September 2025 wurde erstmals ein Riesenabendsegler akkustisch im Luftraum unseres Kantons nachgewiesen.
Ob bei Untersuchungen im Frühjahr auch bereits Riesenabendsegler über unseren Kanton vom Winter- ins Sommerquartier flogen, ist in Abklärung.
Weitere Informationen folgen, sobald die Resultate ausgewertet sind.
Ausbildungskurs Fledermaus
Ausbildungskurs 26/27: Grundkurs Fledermaus und Lokale Fledermausschützende
Wir starten mit dem Ausbildungskurs am 12.September 2026.
Weitere Infos finden Sie hier zum Flyer (wird laufend angepasst)
Spendenprojekt Schädlingsbekämpfung
Fledermäuse als Schädlingsbekämpfer
Wir möchten den Nachweis erbringen, dass Fledermäuse gezielt als Schädlingsbekämpfer angelockt werden können. Fledermäuse sind bessere Schädlingsbekämpfer als es Pestizide sind.
Für die Realisierung sind wir auf Spenden angewiesen.
Spendenprojekt Lebensraum erhalten
Lebensraum für Mopsfledermäuse schützen
In der Region zwischen Bischofszell, Hohentannen und Mettlen haben wir eine Vielzahl von Quartieren der sehr seltenen Mopsfledermaus.
Für die Realisierung sind wir auf Spenden angewiesen.
Spendenprojekt Dunkelkorridor
Dunkelgebiet erhalten Oberaach-Salmsach
In der Gebend zwischen Oberaach und Salmsach sind unsere grössten Langohrquartiere beheimatet. Langohrfledermäuse reagieren sehr heikel auf zu viel Licht, besonders beim Ausflug und beim Flug ins Jagdgebiet.
Für die Realisierung sind wir auf Spenden angewiesen.
Gut zu Wissen
Gut zu Wissen 
Fledermäuse und ihre Quartiere sind geschützt!
Planen Sie eine Renovation oder einen Umbau und haben Fledermäuse beheimatet? Am besten kontaktieren Sie frühzeitig die Koordinationsstelle für Fledermausschutz. Denn, wer ein Fledermausquartier zerstört macht sich strafbar.
Mit einer guten Planung kann ein Umbau oder eine Renovation für Menschen und Fledermäuse zufriedenstellend gelingen.
Wer bei sich Fledermäuse beheimatet und sie schützt kann beim Verein Fledermausschutz Thurgau eine Plakette «Hier wohnen Fledermäuse» beziehen.
aus den Pflegestationen
Es ist Winterschlaf Zeit
Um ohne Nahrung den langen Winter von November bis April zu überleben, stellt die Fledermaus den ganzen Organismus auf Winterschlaf um. Deshalb ist es ganz wichtig, dass keine Fledermäuse im Winterschlaf aufgeweckt werden. Denn dann kann es sein, dass ihre Energie nicht bis zum Aufwachen im Frühjahr reicht.
Wer jetzt eine Fledermaus findet muss diese zwingend in eine Pflegestation bringen. Professionell ausgebildete Pflegepersonen überwintern die Tiere. Im Frühjahr, wenn auch die Insekten wieder fliegen, werden die Tiere wieder am Fundort freigelassen.
Im Winter können nur wenige Pflegestationen Tiere aufnehmen. Sie finden diese unter Kontakte/Pflegestationen. In Notfällen helfen die andern Pflegestationen gerne weiter.
Was mache ich, wenn ich eine Fledermaus finde?
Spenden Pflegestionen unsere Pflegestellen arbeiten alle ehrenamtlich. Spenden für Futter und Medikamentenkosten nehmen wir gerne entgegen. Herzlichen Dank!
Kontonummer: IBAN: CH13 8080 8007 6310 1877 6
Raiffeisenbank Amriswil-Bischofszell, Fledermausschutz Thurgau, Lindentsrasse 3, 9220 Bischofszell
Patenschaften für Fledermauspfleglinge
Die Pflege von in Not geratenen Fledermäusen wird von ausgebildetem Fachpersonal gemacht. Alle unsere Pflegestellen und Pflegefachkräfte arbeiten ehrenamtlich und ohne Entschädigungen. Deshalb sind wir auf die Unterstützung von Spendern angewiesen, damit die Futter- und Medikamentenkosten abgedeckt sind.
Vielen Dank allen, die uns mit einer Patenschaft oder einer andern Spende unterstützen.
Interessiert es Sie, welche Tiere im Jahr 2024 eine Patenschaft bekommen haben?
Sie finden hier die Kurzbeschreibe dazu.
Hochsaison für Fledermausmännchen
Schon wird es abends schnell dunkel. Wir machen es uns im Haus gemütlich und freuen uns, auf die ruhigen Abende vor dem Kaminfeuer. Ganz anders geht es nun bei den Fledermäusen zu und her. Nichts von sich zurückziehen und auf den Winterschlaf freuen. Partnerwahl ist angesagt.
Bei einigen Fledermausarten, Abendsegler, Mückenfledermaus und Rauhautfledermaus, ziehen die Männchen in ihre Balzquartiere ein. Die Männchen verteidigen ihr Quartier gegen andere Fledermausmännchen. Die Mausohren zum Beispiel machen das lautstark mit einem Surren wie bei Wespen. Der Quartiereingang wird «parfumiert» mit ihrem Sekret der Mundwinkeldrüsen. Abend für Abend «singen» sie den Weibchen ein Ständchen. Einmal haben sie mehr Glück und ein Harem von Fledermausweibchen fühlt sich angezogen, ein anderes Mal gehen sie vielleicht sogar leer aus.
Zweifarbmännchen mit Buccaldrüse
Foto Marius Heeb
Bei andern Fledermausarten, wie Zwergfledermäusen und Zweifarbfledermäusen machen sich die Männchen Abend für Abend auf zu Schwärmflügen. Sie fliegen dabei stundenlang ihre Runden. Auf diesen festgesetzten Revierflügen fliegen sie ihr Balzterritorium ab.
Beides ist für Fledermausmännchen sehr anstrengend. Abends, wenn die meisten Insekten schwärmen und sie auf Beutefang gehen möchten, haben sie keine Zeit dafür. Es ist Zeit für die Begattung der Weibchen, welche im nächsten Juni die Jungen zur Welt bringen werden.
Die Schwangerschaft dauert aber nicht 9 Monate wie bei uns. Fledermausweibchen überwintern die Spermien in einer Falte der Gebärmutter und lassen die Befruchtung erst nach dem Winterschlaf zu.
Nach der Balzzeit gilt es zu fressen, was die Gegend hergibt. Fettreserven für den Winter müssen angefressen werden. So kann es schon einmal vorkommen, dass im November, an warmen Tagen, Fledermäuse tagsüber am Jagen sind, denn nachts ist es den Insekten zu kalt. Während dem Winterschlaf verlieren die Fledermäuse einen Drittel ihres Körpergewichtes. Sie sind uns dankbar, wenn wir unsere Gärten nicht allzu früh auf Winter umstellen. Jetzt sind die wenigen Insekten, die es noch gibt, besonders wertvoll und lebensnotwendig.
Fledermausexkursionen und Vorträge
Wünschen Sie für ihren Verein, ihre Gemeinde einen Fledermausvortrag oder eine Fledermausexkursion?
Sie dürfen sich gerne bei uns melden.
Mail:
Preise auf Anfrage
Fotoparcours Fledermäuse
Foto-Parcour "Fledermäuse"
Wir bieten zwei Foto-Parcours zum Thema Fledermäuse für Familien und Schulklassen an.
Ersatzquartier Fledermauskasten
Fledermäuse finden immer weniger geeignete Unterschlupfmöglichkeiten in unserem Siedlungsraum. Das hängt vor allem mit dem Verhaltun von uns Menschen ab. Es gibt immer weniger ungenutzte Estrichräume, Einschlupfmöglichkeiten ins Zwischendach und in hinterlüftete Wandverschalungen werden verschlossen.
Wir können dafür sorgen, dass die Federmäuse wieder mehr geeignete Quartiere in unseren Häusern oder Gärten finden. Dazu sind individuelle Lösungen gefragt. Nicht jede unserer 20 Fledermausarten im Kanton benötigt die gleichen Quartiervoraussetzungen. Darum beraten wir Sie gerne, wenn Sie ihr Gebäude Fledermausfreundlich sanieren möchten.
Jede und Jeder kann mithelfen, dass genügend Ersatzquartiere für Fledermäuse angeboten werden. Auch da sind individuelle Lösungen gefragt. Man kann aber auch mit konventionelllen Fledermauskästen schon einiges bewirken. Wir beraten Sie gerne.
Seite 1 von 2