In den kommenden zwei Wochen finden verschiedene Fledermausanlässe statt.
Alle Angaben dazu finden sich unter Anlässe.
Internationale Batnight-Anlässe in unserem Kanton
Details
Geschrieben von: Super User
Vom 23.8. bis am 30.8.24 finden verschiedene Anlässe statt. Details entnehmen Sie in unseren Ausschreibungen in der Rubrik Anlässe.
LiveCam_Kreuzlingen_Sponsoren
Details
Geschrieben von: Super User
Agrisano Krankenkasse
Weinfelden
Andreas Bührer Consulting
Weingarten-Kalthäusern
Bedin
Egnach
Boos
Wilen bei Wil
Brun
Weinfelden
Burri
Aadorf
Da Conceicao
Diessenhofen
Eggenberger
Aadorf
Liechtliweg Lommis
Weingarten-Kalthäusern
Politische Gemeinde Tägerwilen
Tägerwilen
Siegrist
Bottighofen
Stadtverwaltung Kreuzlingen
Kreuzlingen
Thurgauer Kantonalbank
Weinfelden
Live-Kamera
Details
Geschrieben von: Super User
Dies ist die LiveCam vom Quartier am Klosterhof in Kreuzlingen. Sie haben hier die einmalige Gelegenheit, in die grösste Wochenstube im Thurgau der Wasserfledermaus zu schauen. Die Kamera wechselt die Beobachtungsrichtung innerhalb des Dachstocks.
Zur Zeit befinden sich die Tiere im Winterschlaf. Bis im Frühling wird auf der Livekamera keine Fledermaus zu sehen sein.
Ab April wird es wieder spannender.
Tagsüber schlafen unsere Wasserfledermäuse in verschiedenen Spalten und können nur ab und zu beim Wechsel des Schlafplatzes beobachtet werden.
Wer unsere Wasserfledermäuse beobachten möchte, macht dies am Besten Abends ab ca. 21.30 Uhr, bevor sie ausfliegen und morgens ab ca. 4.00 Uhr wenn sie wieder heimkommen.
Zur Zeit wohnen über 200 Weibchen im Quartier. Dazu kommen vermutlich etwa 120 Jungtiere.
Die Fledermäuse schlafen tagsüber in den Zapfenlöchern und sind erst am Abend sichtbar, wenn sie aus ihren Verstecken kommen, bevor sie dann ihre Runden fliegen und zum Ausflugsloch krabbeln.
Ein paar interessante Aufnahmen
Einzelner Ausflug
Einflug in Zapfenloch
zwei sich jagende Fledermäuse
Wasserfledermaus
Dieser Film stammt nicht von unserer WEB Cam. Die Aufnahmen kommen jedoch aus dieser Wochenstube. Der Film wird vom Naturmuseum Frauenfeld zur Verfügung gestellt.
Sponsoren
Wir danken den vielen Sponsoren, die geholfen haben, dieses Projekt finanziell realisieren zu können. Hier sind alle grösseren Sponsoren in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Fledermäuse sind für unser Ökosystem von sehr wichtiger Bedeutung. Schon die kleinsten Fledermäuse fressen pro Nacht ungefähr 2000 Mücken. Unvorstellbar, wie viele Mücken und andere Insekten wir ohne unsere Fledermausvielfalt hätten. Jede der 20 Fledermausarten in unserem Kanton frisst wieder ein anderes Insektenspektrum. Daher ist es wichtig, dass die Vielfalt an verschiedenen Fledermäusen erhalten bleibt.
Um ihnen auch die nötige Insektenvielfalt bieten zu können, ist es sinnvoll, spezielle Blumen zu pflanzen, die nachts mit ihrem Duft die Insekten anziehen.